Mikroplastik - eine Projektarbeit
Mikroplastik und Plastik im Allgemeinen sind derzeit große Themen in der gesellschaftlichen Diskussion. Um sich vielfältig mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, stellte die Klasse E11 im Zeitraum von März bis Mai 2021 im Fach Integrierende Elemente eine Projektarbeit auf die Beine, die durch die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit großem Enthusiasmus bearbeitet wurde.
Der Einstieg in das Thema wurde mit einem Versuch gestartet: Jede/r Schüler/in sollte zu Hause den gesamten Plastik-Müll einer ganzen Woche sammeln und reflektieren. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler festgestellt, dass sich einige Produkte sehr leicht ersetzen ließen, z.B. Jogurt in Gläsern zu kaufen anstatt in Plastikbechern. Andererseits stellten sie fest, dass sich einige beliebte Produkte wohl nur schwer ohne Plastik verpacken lassen würden, z.B. Chips. Oder vielleicht doch?
Die Schüler/innen teilten sich selbst in Kleingruppen zu unterschiedlichen Inhalten und Fragestellungen auf, welche Sie interessant fanden. Dazu sollten Sie Flyer, Plakate oder PowerPoint-Präsentationen erstellen, die später im Schulhaus aufgehängt wurden. Das Projekt wurde zum Großteil im Distanzunterricht umgesetzt, was dem Arbeitseifer und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler aber nichts anhaben konnte. Wie sich herausstellte, haben sich bereits viele der Schüler/innen privat mit dem Thema auseinandergesetzt und bewusst auf Plastik verzichtet bzw. es eingespart oder ersetzt. Es wurden vielfältige und anregende Diskussionen über Hygieneartikel, Putzmittel oder Verpackungsmaterialien sowie über die zunehmende Vermüllung der Weltmeere geführt.
Um das Projekt zu beenden, sollten sich die Schüler/innen eine Aufgabe aussuchen, welches sie praktisch umsetzen möchten. Sie entschieden sich dazu, selbst Deo, Seife und Putzmittel herzustellen. Dies wurde im Rahmen von Workshops umgesetzt. Die Schüler hatten dabei eine Menge Spaß.
Es entstanden großartige,sehr anschauliche und aussagekräftige Flyer, Plakate und Präsentationen, welcheim Schulhaus bestaunt werden dürfen.


Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, rufen Sie uns gerne an unter:
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Zum Kontakt