Besuch aus der beruflichen Praxis
Pädagogische Angebote professionell zu planen ist ein wichtiger Teil des Lehrplans im SPS. Die PML-Lehrkräfte verwenden viel Zeit im Unterricht für dieses Thema. Für das SPS 2a haben wir uns (Frau Bröhl und Herr Beßlich) in diesem Schuljahr etwas Besonderes ausgedacht. Eine ehemalige Studierende kam in den im PML-Unterricht, um ihr Handlungskonzept vorzustellen, welches im Berufspraktikum ihre Abschlussprüfung darstellte.
Judith Meermann aus der evangelischen Kita “Schatzkiste” in Wassermungenau schaffte es durch ihre unkomplizierte Art, ihre fachlichen Überlegungen und professionellen Beobachtungen so zu präsentieren, dass die anwesenden Schüler und Schülerinnen gut verstehen konnten, wie ein “pädagogisches Handlungskonzept” aussehen kann.
Sie stellte dar, welche Interessen und Bedürfnisse sie bei einigen Kindern ihrer Gruppe wahrgenommen hatte und wie sie diese in einem gezielten Angebot unterstützte.
Mit der Geschichte von “Herrn Gelb und Frau Blau”, zeigte sie anschaulich, wie sie die didaktischen Prinzipien umsetzt und so die Kinder professionell und feinfühlig in ihrer Entwicklung begleitet.
Die anschließenden Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zeigten, dass sie von dieser Präsentation profitieren können.
Gut so! Schließlich steht in den nächstenPML-Einheiten auf dem Plan, selbst ein Handlungskonzept zu schreiben.

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, rufen Sie uns gerne an unter:
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Zum Kontakt