Distanzunterricht im SPS - ein Einblick

Durch die aktuelle Pandemielage werden SchülerInnen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen gestellt. Im Distanzunterricht werden Lehrkräfte zu „Lernbegleitern auf Distanz“. Zudem müssen sich alle Beteiligten flexibel auf die neuen digitalen Unterrichtsmöglichkeiten einstellen und an die veränderte Unterrichtssituation gewöhnen.

Im Fach Praxis- und Methodenlehre werden im Distanzunterricht zunächst alle Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien auf der Lernplattform Moodle eingestellt und können dann jederzeit von den ErzieherpraktikantInnenn heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Zur regulären Unterrichtszeit treffen sich alle ErzieherpraktikantInnen mit ihrer jeweiligen PML-Lehrkraft zum Videokonferenzunterricht.

Im Online-Unterricht können sich fast alle Beteiligten zumindest über den Bildschirm sehen und austauschen. Zudem teilt die Lehrkraft ihren Bildschirm, damit z.B. die Power Point Präsentation, Bilder oder Videos mitverfolgt werden können. In sogenannten „Breakout Rooms“ erarbeiten die SchülerInnen in Kleingruppen die Unterrichtinhalte in Kooperation. Die Lehrkraft kann den einzelnen Gruppen selbst beitreten oder bei einem digitalen Hilferuf Unterstützung geben.

Zudem nützen wir im Videounterricht unter anderem das Tool Mentimeter, hier können wir als Lehrkräfte in Echtzeit mit den Erzieherpraktikanten kommunizieren. Mit dem eigenen Smartphone können Umfragen, Abstimmungen etc. beantwortet oder Feedback gegeben werden, die dann auf dem Bildschirm für alle sichtbar werden.

Die Kommunikation ist aber auch außerhalb der Unterrichtszeiten wichtig und notwendig. Über den Untis-Messenger können SchülerInnen alle Lehrkräfte kontaktieren und im Gegenzug kann die Lehrkraft einzelne ErzieherpraktikantInnen kontaktieren oder alle gleichzeitig z.B. über Neuigkeiten, Veränderungen etc. informieren.

Nach rund 6 Wochen Distanzunterricht können wir auf einen gelingenden Distanzunterricht ohne technische Probleme zurückblicken. Dennoch freuen sich alle Beteiligten auf den Präsenzunterricht, um sich wieder persönlich zu sehen. 

Frau Haßler im Distanzunterricht
Frau Rieger am Homeoffice-Arbeitsplatz
Technische Ausstattung für den Videounterricht
Mehr lesen
Online-Infoveranstaltung

Am Dienstag, 15. Juni 2023 um 19:00 Uhr laden wir Sie recht herzlich zur unserer Online-Infoveranstaltung virtuell ans BSZ ein. In Live-Präsentationen stellen wir Ihnen unsere vielseitigen und zukunftssicheren Ausbildungen vor.

Mehr erfahren...

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, rufen Sie uns gerne an unter:

+49 9874 8-6416

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Zum Kontakt