Kreative Spielewerkstatt
Die Studierenden der Klasse FakS 1b erhielten im Übungsfach Spielpädagogik den Arbeitsauftrag, in Kleingruppen eigene Spieleideen zu entwickeln, vor der Klasse zu präsentieren und anzuleiten. Um möglichst viele verschiedene Spiele zu entwickeln, wählte jede Kleingruppe zunächst ein Motto für ihre Spielidee aus. Zur Auswahl standen z.B. Quiz, Sortieren, Reaktion/Schnelligkeit, Gedächtnis, Bewegung, Geschicklichkeit, Lernspiele (Farben, Zahlen, Buchstaben), Würfel- oder Glückspiel, Konstruieren/Bauen/Gestalten.

Darüber hinaus lagen verschiedene Materialien bereit, die beliebig eingesetzt werden konnten. So wählten die Studierenden z.B. zwischen selbstgemachter Knete, Muggelsteinen, Bausteinen, Eierschachteln, Farbtafeln, Papprollen, Zange, Muffin-Förmchen, Marmeladengläser, Duplo-Steinen, Würfel, Bälle, Hütchen und vieles mehr.
Nach der Auswahl ging es ans Tüfteln und Entwickeln. Ideen wurden gesammelt und verworfen, Spielregeln aufgestellt, Materialien kombiniert und die Umsetzung erprobt. Alle waren ganz bei der Sache und in guter Stimmung. Die Studierenden entwickelten darüber hinaus ein kleines Handout, auf dem der Name des Spiels, die Regeln, die Zielgruppe sowie die wichtigsten Kompetenzen, die durch dieses Spiel gefördert werden, angegeben werden sollten.

Dann war es so weit: Die neu entwickelten Spieleideen wurden direkt gemeinsam ausprobiert. Es war ein großer Spaß und alle erhielten wertvolle Inspirationen für die berufliche Praxis.
Entwickelt wurden z. B.:
- ein kooperatives Wurfspiel namens „Froschkönig“
- ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem es auch auf Schnelligkeit ankommt („Knet-Kugel-Hagel“)
- eine Variante des klassischen „Eierlaufs“ mit Würfelergänzung („Heiße Kartoffel“)
- ein Sortierspiel für Krippenkinder, bei dem sowohl die Feinmotorik als auch das Farbenlernen gefördert wird



Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, rufen Sie uns gerne an unter:
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Zum Kontakt