Schulhaus

Gelingendes Lernen braucht Schulgebäude, in denen Pädagogik und Architektur Hand in Hand gehen. Transparenz, Flexibilität und Zukunftsoffenheit sind wesentliche Kennzeichen unserer Raumkultur.
Transparenz

Offenheit, Klarheit und möglichst viel Tageslicht - durch große Fensterfronten, Türen mit Glaselementen sowie Sitz- und Sichtfenstern schaffen wir eine Atmosphäre des Wohlbefindens, der Sichtbarkeit und Begegnung.
Die vielfältigen Ausbildungsrichtungen des Beruflichen Schulzentrums bereichern auch das Schulhaus, welches durch wechselnde Ausstellungen Einblicke in das unterrichtliche und berufliche Leben gibt.

Flexibilität

Der überwiegende Teil des Mobiliars ist beweglich: Tische, Materialschränke, flexible Tafeln, Flipcharts, Pinnwände und vieles mehr lassen sich genau dorthin bewegen, wo es benötigt wird. Hierdurch schaffen wir Orte der Konzentration und Kommunikation, nutzen moderne Unterrichtsformen wie Selbstorganisiertes Lernen und können Lernumgebungen optimal an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen.
Zukunftsoffenheit

Durch eine zeitgemäße Medienausstattung in allen Unterrichtsräumen sind unsere Schüler/-innen und Studierenden für die Lern- und Arbeitswelt der Gegenwart und Zukunft gerüstet. Hierzu zählen digitale Tafeln, Dokumentenkameras, WLAN für Lernende und Lehrende wie auch die Lernplattform Moodle.
Die digitale Ausstattung und Infrastruktur unserer Schule wird dankenswerter Weise gefördert durch den Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
