Rückblick auf den ersten STARK-Workshoptag am BSZ
Am Freitag, 14. November 2025, fand am BSZ der erste STARK-Workshoptag statt.
Die STARK Resilienz Module sind Teil einer Präventionsinitiative des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) zur Förderung der psychischen Gesundheit junger Menschen, die sich in Schule und Ausbildung befinden.
Das BSZ Neuendettelsau ist seit vielen Jahren STARK Schule. Auch viele der Lehrkräfte des BSZ haben eine Weiterbildung durchlaufen, um die STARK-Trainings mit ihren Schülerinnen, Schülern und Studierenden durchführen zu können.
Insgesamt fand der erste STARK Workshoptag in fünf Klassen der Ergotherapie, Fachakademie für Sozialpädagogik und der Berufsfachschule für Kinderpflege statt.
Ein STARK-Tag voller Impulse
Das STARK-Programm verfolgt das Ziel die Resilienz, Stressbewältigung und Selbstwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden nachhaltig zu unterstützen und eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Die einzelnen Workshops fokussieren darauf die Herausforderungen des Schulalltags bewusster zu meistern und positiv zur mentalen Gesundheit der Schülerschaft beizutragen.
Am ersten Workshoptag waren die Inhalte der drei Module:
• Modul 1: Stress – Was bedeutet das für mich?
• Modul 2: Die Macht der Gedanken – meine innere Einstellung
• Modul 3: Selbstwertschätzung und Selbstwahrnehmung
Die Teilnehmenden setzten sich intensiv mit eigenen Stressmustern, gedanklichen Einstellungen und ihrer persönlichen Wahrnehmung auseinander. Durch praktische Übungen, Reflexionsphasen und interaktiven Methoden entstand eine lebendige, offene und stärkende Lernatmosphäre.
Auch kreative Methoden kamen zum Einsatz
Im Verlauf von Modul 1 schrieben die Schülerinnen, Schüler und Studierenden ungünstige Stressbewältigungsmuster zunächst auf Papierflieger. Diese wurden anschließend in der Aula „weggeworfen“ – als symbolische Geste, ungünstige und nicht zielführende Verhaltensweisen, die bisher bei Stress angewendet wurden, wieder loszulassen. Die anschließend wieder eingesammelten Flieger wurden dann von den „Findern“ beispielhaft vorgelesen und anschließend zerknüllt. Laut eigener Aussage ermöglichte diese Methode erfahrbare „Katharsis-Effekte“.
Im weiteren Verlauf konnten positive Bewältigungsstrategien für Stress auf bedrucktes Origamipapier geschrieben und anschließend daraus kleine Herzen geformt werden. Auch diese kreative Übung nahmen die Teilnehmenden sehr positiv auf.
An insgesamt zwei Workshoptagen sollen insgesamt sechs STARK-Module durchlaufen werden. Die Module 4 bis 6 sind im Mai 2026 am 2. STARK-Tag geplant. Nach Abschluss aller Module erhalten die Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebestätigung.
In den diesjährigen Prüfungsklassen findet ab März 2026 das STARK-Prüfungsmodul statt.
Dieses gibt gezielte Unterstützungsmöglichkeiten im Umgang mit prüfungsbezogenem Stress an die Hand.
Der erste STARK-Workshoptag war ein gelungener und inspirierender Start, der wertvolle Impulse setzte und die persönliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler nachhaltig unterstützen möchte.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die Fortsetzung im Mai 2026!
Text und Bilder: Katja Hacker
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, rufen Sie uns gerne an unter:
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Zum Kontakt